Pflege
Pflege Allgemein:
Eines der wichtigsten Kriterien ist natürlich die Sauberkeit. Kot gehört sofort entfernt.
Ein regelmäßiger Wasser Wechsel alle 2 Tage sowie dass desinfizieren der Wasser Schüssel ist ebenfalls ratsam.
Beobachtung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist auch sehr wesentlich.
Auch in Haus oder Wohnung hat man nicht immer die gleiche Temperatur vor allem in der Übergangszeit.
Häutung:
Wie erkennt man das eine Schlange sich in der Häutung befindet?
Bei den Boas merkt man es an den drüben Augen.Nach etwa 4Tagen
sind sie fast blind, werden die Augen wieder klar steht die Häutung in den nächsten 2 Tagen bevor.
Ist eine Schlange in der Häutung erhöhe ich die Luftfeuchtigkeit durch öfter es besprühen
des Terrariums. (Sprühflasche oder Beregnungsanlage)
Wichtig!!! immer lauwarmes Wasser verwenden
Warum: Wenn sich die Schlange häutet bildet sich Flüssigkeit zwischen den beiden hautschichten
sollte diese austrocknen kann sich die Schlange nicht in einem Stück häuten und Hautreste
bleiben an ihr kleben.
Schlangenmilben:
Milben im Terrarium sind ein lange bekanntes und ein immer wieder auftretendes Problem.
Es gibt kaum einen Schlangenhalter mit größerem Tierbestand, der im Laufe der Zeit
nicht irgendwann mit den bis zu 1mm großen Blutsaugern konfrontiert worden ist.
Ignoriert man das Problem, hat man unter Umständen den ganzen Bestand befallen.
Die Schlangen fühlen sich offensichtlich unwohl, liegen im Wassernapf,
um die juckende Plage aufzuhalten. Die schwarzen Körnchen mit Beinen,
die man im Wassernapf findet, sind meistens das erste, was man von einem Milbenbefall sieht.
Schlechte Häutungen, eine allgemeine Schwächung der Pfleglinge aufgrund des Blutverlustes
und die mögliche Übertragung von Krankheiten sind Grund genug,
dass jeder verantwortungsbewusste Halter den Milben sofort den Krieg erklären sollte.
Abhilfe:
Ich verwende UNIVERSAL-Insekten Schutz INSECTICIDE 2000 ein biologisches österreichisches Produkt .
Es ist geruchlos und kann bedenken los aus eigener Erfahrung bei Schlangen verwendet werden.
Bei großen Befall, mit einer besprühten Küchenrolle das Tier abstreifen.
Zur Vorbeugung besprühe ich einmal im Monat die Rückwände.
Wie kann ich zu Milben kommen? Meiner Meinung nach können sie im Einstreu vorkommen
oder beim Kauf eines schon befallenen Tieres.
Sicherlich gibt es noch viele Möglichkeiten an diese Milben zu gelangen.
Seit ich dieses Mittel einige Jahre ohne Probleme verwende und Milben frei bin,
kann ich es nur sehr positiv weiter empfehlen.
Wo bekommt man es: Im Zoo Fachgeschäft oder direkt bei der Firma im Internet
( Im Internet am günstigsten funktioniert problemlos )
Erkrankungen:
Bei Erkrankungen ist in den meisten Fällen ein Tierarzt mit Reptilien Erfahrung aufzusuchen.
Zum Beispiel gibt auch die Fachliteratur oder Internet hilfreiche Tipps.
Ich selbst lese das Buch von Dr. Dieter Schmidt Atlas Schlangen.
Das Buch ist sehr umfangreich und sehr gut beschrieben.
Bodengrund:
Als Bodengrund verwende ich groben Rindeneinstreu welches ca. 5-7cm hoch verteilt wird
Pflanzen:
Lebende Pflanzen helfen die Luftfeuchtigkeit im Terrarium besser zu halten
Wir geben die Pflanzen zum Beispiel in einen Topf aus Kokosfaser ( ist auch Wasser speichernd)
Bei den CORALLUS-CANINUS verwenden wir die Pflanzen Bromelien, Tropen Wurz und China Bambus. Diese eignen sich hervorragend.
TROPEN WURZ
BROMELIE
CHINA BAMBUS
Bei den BOA-CONSTRICTOR und REGENBOGENBOAS verwenden wir Efeututen in einen Kunststofftopf.
Warum Efeu: die Pflanze hält die Temperatur im Terrarium relativ gut aus, ist kostengünstig und verzeiht auch das Niederwalzen der Boas verhältnismässig lange.
EFEU